exhibition views
Group show, Galerie Raum mit Licht, Vienna, Nov. 2019 – Feb. 2020

just a detail by Heidrun Rosenberg, 2019 (extract)

The title Just a detail points to the inconspicuous, supposedly marginal or even derogatory – that which is commonly overlooked and considered worthless. Yet resistance also resonates within it: the realization that a detail can also be significant and that the big picture can only be grasped in a close-up mode. The alienating change of perspective—a characteristic of many works by Judith Huemer—confronts beholders with unexpected views.

The artist’s work is characterized by a highly varied artistic practice which is expressed in various media and materials. It ranges from drawings, sketches and collages to large-format analogue photographs. Ready-mades are just as important as installations, performances and video works. What connects them is the immersive delving into the dazzling facets of everyday life until an existential ground is reached.

As with many artists of the feminist avant-garde of the 1970s, Judith Huemer’s own body also plays a large role as an instrument of experience in an original and very specific way that sets her apart from this predecessor generation. Of central importance is not the body itself, but the body at the interface with society and especially in relation to what dresses the body in this society, what gives it a certain role for a moment in the here and now of a lived social context, a certain texture and a certain color, indeed a certain appearance tailored to the body. Binary gender thinking is foreign to her. But more than that: Huemer also poses the question of what remains? What becomes of the colorful covers, in which not only the fast pace of fashionable taste periods is reflected, but at the same time the resistance of synthetic materials also asserts itself? It is a well-known paradox that the consumer goods of the throw-away society can survive far beyond the span of a human life, but to stage them as a storage medium and to erect a monument through them is a strikingly positive reversal that leaves one to ponder.

The exhibition shows works from two photographic series that explicitly deal with the subject of textiles between the poles of social role ascription and possible identity realization. Judith Huemer started the wornout series in 2016. However, pink- and white-checkered tights from 1997 mark the starting point of this ongoing series. One could describe this work as a kind of private archive of worn stockings. Individually experienced movement and the personal decision for a certain style of clothing are stored in them. The aesthetic signatures of their time of manufacture remain woven into the wafer-thin clothing. For the most part it concerns tights of strong bright colors; only flesh-colored tights were available during her residency in Rome. Introduced for the first time in 1959, the elastic legwear made of easily tearable synthetic fibers soon became a symbol for beautifully shaped, colorful, attractive female legs and a predestined material for feminist artists. In Judith Huemer’s case, it all started with the feather-light “something” of soft pink- and white-checkered tights. Squeezed together, the “cast-offs” filled little more than a hollow hand. Since then, the artist has wrapped and formed an unevenly growing body, stocking after stocking, layer by layer, as if it were about the recycling of her Parca thread. Depending on the elasticity and wear, the different leggings cling to each other or wrinkle up until they are smoothed out by the next layer. In the end, they all join into the bond. The “status quo” is then captured in analogue photography against a white background with the same focus, but at irregular distances. The artist chooses an approximate square (41.5 x 40 cm) as the format. The apparently self-determined scale prevents the real dimension of the stocking conglomerate from being assessed. Incidentally, Huemer has never shown the original to anyone. The artist then rotates the finished print by 90 degrees. The fact that the shadow of the fabric body now intercepts it from the side irritates and increases its sculptural look and feel. It seems to swell into the space and stretch towards the light. The photographs of the different stadia now turn out to be snapshots of a personal time capsule that accompany and absorb Judith Huemer’s evolving life. Different, and at times, contradictory associations can be linked to the enigmatic work: the stocking body appears as a potentized life impression and thus gains the qualities of a portrait (Nina Schedlmayer). Another time, it is associated with the magical significance of still life objects.

The second photographic series featuring a related topic was made between 2010 and 2013. It consists of five parts, but the title here also signals a conceptual incompleteness and the coincidence of the selection: AND colorful, AND turquoise, AND metallic, AND light pink, AND pink. The individual work in particular is shown as part of a larger whole. In this series, Judith Huemer has captured rolls of fabric that can be found in the respective shops. In contrast to the wornout series, in which the artist devotes herself to processed and worn textiles, here she shows the industrially manufactured raw material in which life would have to be clothed. In a self-aggrandizing artificiality in which art and design meet, the colored bodies of eight bulging rolls of fabric crowd together in a dense, upright juxtaposition. The impression that they were actually competing for attention arises. A heavy steel frame in the monumental dimensions of 262 x 179 centimeters borders the stage of their appearance and forces them into a highly rectangular field. Nevertheless, the viewers struggle to be able to relate to what they have seen. It is not made easy for them. In years of work, the artist has continually revised the C-prints, has subjected colors, surface structures, shadows and light zones to numerous revisions and, with reflections or light-dependent color and texture erasing, finally removed the boundaries between photography, sculpture and painting from their meaning. Associations with American color field painting of the 1950s and 1960s are awakened. From close-up pictures of industrial fabrics, Judith Huemer has created monumental color architectures that defy classification.
Just a detail!


Der Titel Just a Detail verweist auf das Unscheinbare, vermeintlich Marginale oder sogar Abfällige, das, was gemeinhin übersehen und für wertlos erachtet wird. Doch schwingt auch Widerständigkeit mit: die Erkenntnis nämlich, dass ein Detail zugleich das Bedeutsame sein kann und dass erst in Nahsicht das große Ganze zu fassen ist. Der verfremdende Perspektivenwechsel – ein Charakteristikum vieler Arbeiten von Judith Huemer – konfrontiert mit unerwarteten Ansichten.

Dabei zeichnet sich das Werk der Künstlerin durch eine höchst vielseitige künstlerische Praxis aus, die sich in diversen Medien und Materialien äußert. Sie reicht von Zeichnungen, Skizzen und Collagen bis zu großformatigen analogen Fotografien. Ready-mades zählen ebenso dazu wie Rauminstallationen, Performances und Videoarbeiten. Was sie verbindet, ist das immersive Eintauchen in die schillernden Facetten des alltäglichen Lebens, bis ein existenzieller Grund erreicht wird.

Wie schon bei vielen Künstlerinnen der feministischen Avantgarde der 70er Jahre spielt auch in den Werken Judith Huemers der eigene Körper als Erfahrungsinstrument eine große Rolle, und zwar auf eine originelle und sehr spezifische Weise, mit der sie sich von dieser Vorgängergeneration entschieden absetzt. Von zentraler Bedeutung ist nämlich nicht der Körper an sich, sondern der Körper an der Schnittstelle zur Gesellschaft und ganz besonders in Beziehung auf das, was ihn in dieser kleidet, was ihm im Hier und Jetzt eines gelebten sozialen Zusammenhangs für einen Moment eine bestimmte Rolle, eine bestimmte Textur und eine bestimmte Farbe, ja eine bestimmte Erscheinung auf den Leib schneidert. Ein binäres Geschlechterdenken ist ihr dabei fremd. Doch mehr noch: Huemer stellt auch die Frage, was bleibt? Was wird aus den bunten Hüllen, in denen sich nicht nur die Schnelllebigkeit modischer Geschmacksperioden abbildet, sondern zugleich auch die Resistenz synthetischer Stoffe behauptet? Dass die Konsumgüter der Wegwerfgesellschaft die Spanne eines Menschenlebens weitaus überdauern können, ist ein bekanntes Paradoxon, sie jedoch als Speichermedium zu inszenieren und sich durch sie ein Denkmal zu setzen, ist eine frappierend positive Umkehrung, die nachdenken lässt.

In der Ausstellung sind Werke zweier fotografischer Serien zu sehen, die sich explizit mit dem Thema von Textilien im Spannungsfeld von sozialer Rollenzuschreibung und möglicher Identitätsverwirklichung auseinandersetzen. Mit der Serie wornout begann Judith Huemer 2016. Doch markiert eine rosa-weiß karierte Strumpfhose aus dem Jahr 1997 den Ausgangspunkt dieser fortlaufenden Serie. Man könnte diese Arbeit als eine Art privates Archiv abgetragener Strümpfe beschreiben. Individuell verlebte Bewegung und die persönliche Entscheidung für einen bestimmten Kleidungsstil speichern sich in ihnen. Die ästhetischen Signaturen ihrer Herstellungszeit bleiben den hauchdünnen Kleidungsstücken eingewoben. Meist handelt es sich um Strumpfhosen von starker Buntfarbigkeit, nur während ihrer Residency in Rom seien ausschließlich hautfarbene Feinstrumpfhosen erhältlich gewesen. 1959 erstmalig eingeführt, wurden die elastischen Beinkleider aus leicht verletzlichen Kunstfasern bald zum Symbol für schön geformte, farbige, attraktive Frauenbeine und zum prädestinierten Material für feministische Künstlerinnen. Im Falle Judith Huemers begann alles mit dem federleichten „Etwas“ einer zartrosa-weiß karierten Strumpfhose. Zusammengedrückt füllte die „Abgelegte“ nur wenig mehr als eine hohle Hand. Strumpf um Strumpf, Schicht für Schicht wickelt und formt die Künstlerin seither einen ungleichmäßig wachsenden Körper daraus, als ginge es um das Recycling ihres Parzenfadens. Je nach Elastizität und Abnutzung schmiegen sich die unterschiedlichen Beinlinge an oder werfen Falten, bis sie von der nächsten Lage geglättet werden. Am Ende fügen sich alle dem Verbund. Mit immer gleicher Fokussierung, allerdings in unregelmäßigen Abständen wird dann der „status quo“ in analoger Fotografie vor weißem Hintergrund festgehalten. Als Format wählt die Künstlerin ein annäherndes Quadrat (41,5 x 40 cm). Die scheinbar eigenbestimmte Maßstäblichkeit verwehrt es, die reale Dimension des Strumpfkonglomerates einzuschätzen. Niemandem übrigens hat Huemer bisher das Original gezeigt. Den fertigen Print dreht die Künstlerin schließlich um 90 Grad. Dass der Schatten des Stoffkörpers diesen jetzt von der Seite hinterfängt, irritiert und steigert seine skulpturale Anmutung. Er scheint in den Raum hineinzuschwellen und sich dem Licht entgegenzudehnen. Die Fotografien der differenten Stadien entpuppen sich nun als Momentaufnahmen einer persönlichen Zeitkapsel, die das werdende Leben von Judith Huemer begleiten und absorbieren. Verschiedenartige und bisweilen gegensätzliche Assoziationen lassen sich an das enigmatische Werk knüpfen: Einmal erscheint der Strumpfkörper als potenzierter Lebensabdruck und gewinnt so die Qualitäten eines Porträts (Nina Schedlmayer). Ein andermal wird er mit der magischen Bedeutungshaftigkeit von Gegenständen eines Stilllebens assoziiert.

Die zweite fotografische Serie, die eine verwandte Thematik aufweist, entstand zwischen 2010 und 2013. Sie ist fünfteilig, doch der Titel signalisiert auch hier eine konzeptuelle Unabgeschlossenheit und den Zufall der Auswahl: UND bunt, UND türkis, UND metallic, UND hellrosa, UND pink. Insbesondere die Einzelarbeit wird dadurch als Teil eines größeren Ganzen ausgewiesen. Judith Huemer hat in dieser Serie Stoffrollen festgehalten, wie sie in entsprechenden Geschäften zu finden sind. Im Gegensatz zur Serie wornout, in der sich die Künstlerin verarbeiteten und getragenen Textilien widmet, zeigt sie hier den industriell hergestellten Rohstoff, in den das Leben einzukleiden wäre. In selbstherrlicher Artifizialität, in der sich Kunst und Design berühren, drängen sich die farbigen Körper von acht prallen Stoffrollen in dichtem aufrechtem Nebeneinander. Der Eindruck entsteht, als konkurrierten sie geradezu um Aufmerksamkeit. Ein schwerer Stahlrahmen in den monumentalen Maßen von 262 x 179 cm umgrenzt die Bühne ihres Auftritts und zwingt sie in ein hochrechteckiges Feld. Dennoch ringen die Betrachter*innen darum, sich in eine Beziehung zu dem Gesehenen setzen zu können. Es wird ihnen nicht leicht gemacht. In jahrelanger Arbeit hat die Künstlerin die C-Prints immer wieder überarbeitet, hat Farben, Oberflächenstrukturen, Schatten und Lichtzonen zahlreichen Revisionen unterzogen und mit Spiegelungen oder lichtabhängiger Farb- und Texturauslöschung schließlich die Grenzen zwischen Fotografie, Skulptur und Malerei ihrer Bedeutung enthoben. Assoziationen zur amerikanischen Farbfeldmalerei der 50er 60er Jahre werden wach. Aus nahsichtigen Aufnahmen von Industriestoffen hat Judith Huemer monumentale Farbarchitekturen geschaffen, die sich jeglicher Einordnung entziehen.
Just a detail!



© Judith Huemer 2023